Ich unterstütze mit meiner Arbeit                   

  • Innovative klein- und mittelständische sowie multinationale Unternehmen aus technologie-und wissensintensiven Branchen, wie z.B. Automobilbau, Bau, Biotechnologie, Chemie,
    Kosmetik, Kunststoffe, Laborgerätebau, Funktionelle Lebensmittel und Medizintechnik
  • Ministerien mit Projektträgern sowie Kommunen (z.B. Bundes­ministerium für Bildung und Forschung; Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg; Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein; VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Landeshauptstadt Potsdam)

  • Gesellschaften und Netzwerke zur regionalen Entwicklung sowie Berufsverbände (z.B. B!GRÜNDET Netzwerk Berlin, Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB, damalige ZukunftsAgentur Branden­burg), Projektgesellschaft Norderelbe mbH, VDE)

  • Hochschulen (z.B. Charité, Freie Universität Berlin, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Hochschule Kaiserslautern, Martin- Luther-Universität Halle, RWTH Aachen, Technische Universität Berlin, Universität Bonn, Universität Bremen, Universität zu Köln)
  • Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen (z.B. Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (Helmholtz), verschiedene Institute der Fraunhofer-Gesellschaft e.V., Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie/ Berlin, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V./ Müncheberg)
  • Forschungsverbünde (z.B. Geo.X-Geowissenschaftliche Forschungsallianz, WIR! Konsortium „Regionalisierung 4.0“ aus Brandenburg)
  • Unternehmer*innen und Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei individuellen Herausforderungen


© BGR/ raum 11Beispiele meiner Arbeit:
  • Unterstützung der Universität Bonn bei der erfolgreichen Antragstellung für "EXIST-Potentiale" sowie der Ausgestaltung des Transfer Centers enaCom, 2019/20

  • Konzeption und Moderation eines "Transfertags" im Auftrag des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MWWK) des Landes Rheinland-Pfalz, 2018
                                                                                                © BGR/ raum 11
  • Konzeption und Moderation verschiedener Sessions im Rahmen des "Tec Summit" des VDE, u.a. einer Podiumsdiskussion "Ethik in der Technik", 2018                 
                                                                                         
  • Konzeption und Moderation eines transdisziplinären Pre-Research Forums „New Health: Ethische Herausforderungen durch Digitalisierung“ für die Berlin University Alliance, 2018

  • Strategische Begleitung und Moderation des WIR! Konsortiums „Regionalisierung 4.0“ unter Federführung der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) in der Konzeptionsphase, 2018

  • Moderation der Konferenz: "Lausitz 2030" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg, 2018

  • Moderation der Verleihung des Deutschen Rohstoff-Effizienzpreises 2017 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie , 2018
                                                                                         

  • Unterstützung bei der Entwicklung der Transferstrategie für das Land Brandenburg im Auftrag des MWFK des Landes Brandenburg, 2017